Produktinformationen "Lehmann VarioCom 4000, GSM-Alarm-Modul | 901620"
Lehmann 901.620 VarioCom 4000 GSM-Alarm-Modul: CM-Guard | GSM-Modul
Der Lehmann VarioCom 4000 ist die Steuereinheit und der Alarmmelder zur Überwachung jeder technischen Installation.
Universell, zuverlässig und kompakt. Sensoren und Kontakte können problemlos an die Eingänge angeschlossen werden. Der Melder ist vollständig batteriebetrieben oder wird extern mit Strom versorgt.
Das eingebaute Kommunikationsmodul stellt eine Verbindung zum 4G LTE-M oder 2G Netzwerk her.
Wenn einer der Eingänge in den Alarmstatus wechselt, alarmiert der CM-Guard mit einer Push-Nachricht, einem Telefonanruf, einer SMS und/oder einer E-Mail. Die Kontaktpersonen sind einstellbar und können den Alarmmethoden
zugeordnet werden. Eine Meldung an einen Kontrollraum ist ebenfalls möglich.
Der Lehmann VarioCom 4000 arbeitet mehr als ein Jahr lang mit einem Satz Batterien. Eine Meldung wird angezeigt, wenn die Batteriespannung niedrig ist. Bei Verwendung einer externen Stromquelle (12-24V DC oder Netz) werden auch
“Stromausfall” Warnungen gesendet. Dies ist oft der erste Hinweis darauf, dass vor Ort etwas nicht stimmt.
Das Einrichten des Melders ist in wenigen einfachen Schritten erledigt. Der Melder kann freistehend platziert oder an den Befestigungslöcher aufgehängt werden.
Lehmann VarioCom 4000, universelles Alarmmelder
Jeder potentialfreie Sensor kann angeschlossen werden. Der CM-Guard verfügt über verschiedene Einstellungsoptionen, z. B. automatische Ein- und Ausschaltzeiten, Alarmtexte pro Eingang,
Alarmverzögerung, Wiederherstellungsmeldungen, Wiederholungsberichte und Testmeldungen.
Die Batterien sind im Lieferumfang enthalten.
eigene SIM-Karte
Wenn Sie Ihre eigene SIM-Karte verwenden, funktioniert das Gerät (nur) mit 2G. Der Vorgang ist “stand-alone”, ohne das Mobeye Portal zu verwenden.
Die Alarmbenachrichtigungen werden per SMS und Telefonanruf an (max.) 5 Kontakte
gesendet. Die Programmierung erfolgt über (einfache) SMS-Kommandos.
Allgemeine Info: Toiletten/WC’s in öffentlichen Bereichen
Die Forderung nach ruftechnischer Ausrüstung einer barrierefreien WC-Anlage ist in einigen Bauvorschriften und in der Planungsinformation der Bundesregierung explizit angegeben. Diese gilt allerdings nur für Baumaßnahmen des Bundes, ist für allgemein aber mindestens eine Empfehlung.
Für Länder, welche Bauvorschriften ohne explizite Listung haben, ist es zumindest erwünscht, dass diese sich an die Planungsinformationen der Bundesregierung halten.
Zusammenfassend gilt bezüglich der Notwendigkeit von Rufausrüstung in WC-Anlagen öffentlich zugänglicher Gebäude:
• Öffentliche Gebäude in diesem Sinn sind mindestens die in der DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen“ gelisteten. Für öffentlich zugängliche Anlagen (z.B. in Fußgängerzonen etc.) gilt zusätzlich die DIN 18040-3.
• Wenn öffentliche Gebäude neu gebaut werden, darin eine WC-Anlage neu errichtet oder das Gebäude wesentlich renoviert wird, ist die Barrierefreiheit verpflichtend vorgeschrieben.
• In vielen Bundesländern ist durch die Bauvorschriften zur Erzielung der Barrierefreiheit eine Rufanlage im barrierefreien WC verpflichtend, in den anderen aufgrund der Bundes-Planungsinformation erwünscht.
• Auch in Bundesländern ohne konkrete Anforderung durch die Bauvorschrift ist es sinnvoll, eine Rufanlage vorzusehen. Somit werden spätere Nachrüstmaßnahmen vermieden, da die Normen aktuell dahingehend ergänzt werden (DIN/VDE 6008).
In öffentlich zugänglichen Gebäuden sind behindertengerecht ausgestattete WC’s vorgeschrieben.
Zu einer solchen WC-Ausstattung gehört auch der Einbau einer Notruf-Anlage.
Die WC-Notruf Sets bieten dazu als Zusammenstellung alle für eine vorschriftengerechte Notrufausrüstung erforderlichen Komponenten, sowohl für eine leitungslose Installation als Funkvariante (ideal für Nachrüstungen), wie auch mit Drahtverlegung.
Verwendung
Mit WC-Notruf Sets lassen sich Behinderten-WC’s auf einfache Art vorschriftengerecht ausrüsten.
Die Variante „Draht“ bietet sich bei der Ablösung alter Rufanlagen und Neubauten an. Die Variante „Funk“ ist für die Nachrüstung (z.B. durch Umwidmung) bestehender WCs ohne Rufinstallation optimal, da dazu keine Leitungen im WC-Umfeld aufwendig nachgelegt werden müssen.
Wo erforderlich, lassen sich Draht und Funk auch kombinieren. Neu ist die Möglichkeit der Alarmweiterleitung per Funk gemäß DIN/VDE 0834 (Powerwave).
Montage-Set
Um die Planung und Montage zu vereinfachen, sind alle Komponenten wie Signalleuchte mit Steuerelektronik (vor der WC-Türe), Ruftaster, Zugtaster und Abstelltaster zu einem Set, inkl. der erforderlichen Unterlagen zusammengefasst. Selbstverständlich können diese Komponenten sowie Zubehör auch einzeln bestellt werden.
Hier können Sie sich Lehmann Gesamtkatalog WC-Ruf als pdf ansehen.
Lieferumfang dieses Sets:
- CM4000
- 2x CR123 Batterien
- SIM-Karte (Sie können eine eigene SIM verwenden)
Lehmann Elektronik GmbH
Nibelungenstrasse 4
53859 Niederkassel
Mail: kontakt@lehmannweb.de
Anmelden
Technische Angaben:
Inhalt
- CM4000
- 2x CR123 Batterien
- SIM-Karte (Sie können eine eigene SIM verwenden)
(Alarm) Meldungen
- Eingangsalarm, Stromausfall, Alarmwiederherstellung, niedrige Batteriespannung, (fehlender) Testbericht
- An private Kontakte über eine App, Anruf, SMS und/oder E-Mail oder an einen Kontrollraum
Berichte
- Status
- Einstellungsübersicht
- Ereignisverlauf
- Netzwerkstärke und Position basierend auf der Zellen-ID
Einstellungsoptionen
- Kontakte (unbegrenzte Anzahl) für Alarm- und Servicemeldungen
- Meldungstexte
- Wiederholungszyklen
- normalerweise offener oder geschlossener Eingangstyp
- Wiederherstellungsmeldungen
- Alarmverzögerungszeiten
- Testintervall (Keep--Alive), Energiesparmodus bei 12-24V DC
Bedienung
- Ein- und Ausschalten über Taste, Zeitpläne und SMS
Eingänge
- 2x NO/NC Eingänge (potentialfrei),
- 1x 12-24V DC (+/- 2V) Eingang
Stromversorgung
- 2x CR123 Lithium Batterien
- oder 12-24V DC (reguliert) + 2x CR123 Lithium Batterien
Batterielebensdauer
- > 1 Jahr bei normalem Gebrauch (batteriebetrieben), > 3 Jahre bei normalem Gebrauch (extern betrieben)
Abmessungen
- 94 x 94 x 28 mm
Konnektivität
- 4G LTE-M + 2G EGSM Quad band
Die Mobeye SIM-Karte und das Internetportal bieten volle Funktionalität und optimale Sicherheit.
Das 4G LTE-M-Netzwerk ist sehr zuverlässig, hat eine starke Durchdringung und bietet zudem einen geringen Energieverbrauch.
2G ist als Fallback verfügbar. - 2G EGSM Quad band (900/1800 MHz)
Wenn Sie Ihre eigene SIM-Karte verwenden, funktioniert das Gerät (nur) mit 2G. Der Vorgang ist “stand-alone”, ohne das
Mobeye Portal zu verwenden. Die Alarmbenachrichtigungen werden per SMS und Telefonanruf an (max.) 5 Kontakte
gesendet. Die Programmierung erfolgt über (einfache) SMS-Kommandos.
Zubehör (nicht inbegriffen)
- Netzadapter, externe Antenne
Datenblätter & weitere Informationen zu diesem Produkt:
Hier können Sie sich Lehmann Gesamtkatalog WC-Ruf als pdf ansehen.
Hier können Sie sich das Datenblatt des VarioCom 4000 als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Bedienungsanleitung des WC-Ruf Sets 990.940.00 als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Bedienungsanleitung der Duo WC Leuchte 230.070.5 als pdf ansehen.
Lehmann WC-Ruf - Infos & Häufig gestellte Fragen
Übersicht/Definition
Öffentlich zugängliche Gebäude (DIN 18040-1)
- Heime und Krankenhäuser ohne Pfortenregistrierung
- Rathäuser
- Einrichtungen des Kultur- und Bildungswesens, inkl. zugehörige Sport- und Freizeitstätten
- Sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Universitäten / Campus
Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (DIN 18040-3)
- Verkaufsbereiche von Geschäften, Kaufhäusern oder Tankstellen
- Einkaufspassagen
- Restaurants und Cafés
- Schalterhallen von Banken Hotelfoyers
- Flughäfen
- Öffentliche Sport- und Freizeitstätten, z.B. Schwimmbäder
- Bahnhofshallen und Bahnsteige, öffentliche Gärten
- Parks, Fußgängerzonen und Spielplätze
Ein Bereich ist nicht nur dann als öffentlich zugänglich einzustufen, wenn er ohne jede Vorbedingung betreten werden kann, sondern auch, wenn die Nutzung an Bedingungen oder Umstände geknüpft ist, die im Voraus bestimmt sind und von einem unbestimmten Personenkreis erfüllt werden können… z.B. der Schlüssel muss an der Tankstellen-Kasse oder Hotel-Rezeption geholt werden, bevor die Toilette/ das WC genutzt werden kann.
Zusammenfassend gilt bezüglich der Notwendigkeit von Rufausrüstung in WC-Anlagen öffentlich zugänglicher Gebäude
- Öffentliche Gebäude in diesem Sinn sind mindestens die in der DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen“ gelisteten. Für öffentlich zugängliche Anlagen (z.B. in Fußgängerzonen etc.) gilt zusätzlich die DIN 18040-3.
- Wenn öffentliche Gebäude neu gebaut werden, darin eine WC-Anlage neu errichtet oder das Gebäude wesentlich renoviert wird, ist die Barrierefreiheit verpflichtend vorgeschrieben.
- In vielen Bundesländern ist durch die Bauvorschriften zur Erzielung der Barrierefreiheit eine Rufanlage im barrierefreien WC verpflichtend, in den anderen aufgrund der Bundes-Planungsinformation erwünscht.
- Auch in Bundesländern ohne konkrete Anforderung durch die Bauvorschrift ist es sinnvoll, eine Rufanlage vorzusehen. Somit werden spätere Nachrüstmaßnahmen vermieden, da die Normen aktuell dahingehend ergänzt werden (DIN/VDE 6008).
Bezugsquelle Beuth-Verlag Berlin: DIN 18040 Teil 1 / DIN 18040 Teil 3
Hinweis
FAQ-Häufige Fragen
Was ist WC-Notruf-SET?
Wann verwende ich welches WC-Notruf-SET?
Wann muss eine WC-Anlage barrierefrei sein?
Was sind “öffentlich zugängliche Gebäude”?
Was sind “öffentlich zugängliche Bereiche?
Was sind “öffentliche Verkehrs- und Freiräume/Anlagen”?
Was muss bei der Rufausrüstung von WC-Anlagen in öffentlichen Bereichen berücksichtigt werden?
Gelten Besonderheiten bei Bauvorschriften des Bundes und der Länder?
Wann wird für die WC-Notruf-Ausstattung die DIN 18040 angewandt?
Wo sollen die Komponenten für einen barrierefreien WC-Notruf montiert werden?
Wie kann der Alarmruf an eine weiter entfernte Stelle weitergeleitet werden?
Worin unterscheiden sich die Systeme VarioVision V2 Plus-Serien zu Vario und VarioVison V2?
Können Kabel- und Funkausführungen im WC-Notruf kombiniert werden?
Können nur WC-Notruf-Sets bestellt werden?
Nein. Die Sets sollen unseren Kunden lediglich die Bestellung bei der Grundausstattung/Erstausrüstung erleichtern. Alle Komponenten und weiteren Ergänzungs- und Erweiterungskomponenten können einzeln und entsprechend der individuellen Bedarfssituation und Projekte bestellt werden.Schutzartenanwendung nach DIN 18040
Download
Hier können Sie sich den Lehmann Gesamtkatalog WC-Ruf als pdf ansehen.
Weitere Downloads finden Sie im jeweiligen Artikel unter "Downloads".