267,60 €*
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 8 Wochen
Produktinformationen "Lehmann Platini Funk-WC-Leuchte mit Systemelektronik | Funk/869MHz. | 820.918.69"
Lehmann 820.918.69 Funk-WC-Leuchte Platini
Signalleuchte inklusive elektronischer Steuerung als Ersatz oder um ein eigenes Set zusammen zustellellen.
Beispielfoto eines Funk-WC-Ruf-Sets:
Die (extern spannungsversorgte) Signalleuchte beinhaltet die zentrale Steuerung mit integriertem Signalgeber. Ein Ruf wird vor der WC-Türe durch Blinken der roten Signalleuchte zuzüglich akustischem Signal angezeigt. Optional kann eine zusätzliche Rufweiterleitung an ein extern verkabeltes Dienstzimmermodul oder drahtlos über das GSM-Modul (Zubehör) erfolgen.
Durch eine gelbe LED werden Störungen angezeigt. Diese können auch per Kontakt an das optionale externe Dienstzimmermodul weitergeleitet werden.
Dieser Artikel besteht aus:
- 820.918.69 Design LED-Einheit "Platini" mit integriertem akustischem Signalgeber (85 dB).
Wichtig!
Es wird zwingend ein 24V Netzteil benötigt (siehe Zubehör).
ES ist KEIN Taster im Lieferumfang enthalten!
Merkmale
- Im formschönen AP-Gehäuse mit integriertem akustischem Signalgeber.
- Prozessorgesteuert.
- Betriebsspannung 24V/DC.
- Meldekontakte zur Ruf- und StörungsWeiterleitung.
- Anschlüsse für drahtgebundene Ruf- und Abstelltaster, Signalgeber, externe Signalanzeigen und externes Bedientableau.
- Zusätzlich Auswertung von Funkruftastern und Funkabstelltastern mit Sozialalarm-Funkfrequenz gem. EN 50134.
- Abmessungen (BxHxT): 100x100x25 mm.
- Aufputzmontage über UP-Schalterdose.
- Steuerung: In die Signallampe integriert.
- Meldungen: Ruf: Beruhigungslicht, rotes Blinklicht und akustisches Signal, zusätzlich Kontaktmeldung. Störung: gelbes Licht und Störungs-Kontaktmeldung.
- Zusätzlich Anzeige der Störungs-Ursache an der Betriebs-LED.
- Schutzklasse: IP 30
- Katalog Nr. 82091869
Allgemeine Info: Toiletten/WC’s in öffentlichen Bereichen
Die Forderung nach ruftechnischer Ausrüstung einer barrierefreien WC-Anlage ist in einigen Bauvorschriften und in der Planungsinformation der Bundesregierung explizit angegeben. Diese gilt allerdings nur für Baumaßnahmen des Bundes, ist für allgemein aber mindestens eine Empfehlung.
Für Länder, welche Bauvorschriften ohne explizite Listung haben, ist es zumindest erwünscht, dass diese sich an die Planungsinformationen der Bundesregierung halten.
Zusammenfassend gilt bezüglich der Notwendigkeit von Rufausrüstung in WC-Anlagen öffentlich zugänglicher Gebäude:
• Öffentliche Gebäude in diesem Sinn sind mindestens die in der DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen“ gelisteten. Für öffentlich zugängliche Anlagen (z.B. in Fußgängerzonen etc.) gilt zusätzlich die DIN 18040-3.
• Wenn öffentliche Gebäude neu gebaut werden, darin eine WC-Anlage neu errichtet oder das Gebäude wesentlich renoviert wird, ist die Barrierefreiheit verpflichtend vorgeschrieben.
• In vielen Bundesländern ist durch die Bauvorschriften zur Erzielung der Barrierefreiheit eine Rufanlage im barrierefreien WC verpflichtend, in den anderen aufgrund der Bundes-Planungsinformation erwünscht.
• Auch in Bundesländern ohne konkrete Anforderung durch die Bauvorschrift ist es sinnvoll, eine Rufanlage vorzusehen. Somit werden spätere Nachrüstmaßnahmen vermieden, da die Normen aktuell dahingehend ergänzt werden (DIN/VDE 6008).
In öffentlich zugänglichen Gebäuden sind behindertengerecht ausgestattete WC’s vorgeschrieben.
Zu einer solchen WC-Ausstattung gehört auch der Einbau einer Notruf-Anlage.
Die WC-Notruf Sets bieten dazu als Zusammenstellung alle für eine vorschriftengerechte Notrufausrüstung erforderlichen Komponenten, sowohl für eine leitungslose Installation als Funkvariante (ideal für Nachrüstungen), wie auch mit Drahtverlegung.
Verwendung
Mit WC-Notruf Sets lassen sich Behinderten-WC’s auf einfache Art vorschriftengerecht ausrüsten.
Die Variante „Draht“ bietet sich bei der Ablösung alter Rufanlagen und Neubauten an. Die Variante „Funk“ ist für die Nachrüstung (z.B. durch Umwidmung) bestehender WCs ohne Rufinstallation optimal, da dazu keine Leitungen im WC-Umfeld aufwendig nachgelegt werden müssen.
Wo erforderlich, lassen sich Draht und Funk auch kombinieren. Neu ist die Möglichkeit der Alarmweiterleitung per Funk gemäß DIN/VDE 0834 (Powerwave).
Montage-Set
Um die Planung und Montage zu vereinfachen, sind alle Komponenten wie Signalleuchte mit Steuerelektronik (vor der WC-Türe), Ruftaster, Zugtaster und Abstelltaster zu einem Set, inkl. der erforderlichen Unterlagen zusammengefasst. Selbstverständlich können diese Komponenten sowie Zubehör auch einzeln bestellt werden.
Hier können Sie sich Lehmann Gesamtkatalog WC-Ruf als pdf ansehen.
-> Bitte beachten Sie auch den Karteireiter "Häufige Fragen".
Lieferumfang dieses Sets:
- 820.918.69 Design Led-Einheit "Platini" mit integriertem akustischem Signalgeber (85 dB).
- Bedienungsanleitung
benötigtes Zubehör:
- 24V Netzteil (siehe Zubehör)
- Funk-Taster (siehe Zubehör)
optionales Zubehör:
- Dienstzimmermodul (A): 310.055
- GSM-Modul zur Rufweiterleitung
Lehmann Elektronik GmbH
Nibelungenstrasse 4
53859 Niederkassel
Mail: kontakt@lehmannweb.de
Funk-Empfänger: | stationär |
---|---|
Funk-System: | Lehmann Variorec6, Lehmann Variorec7 |
Produkt-Art: | Empfänger einzeln |
Version: | Funk |
Anmelden
Technische Angaben:
Signalleuchte (Platini WC-Notruf Leuchte):
- Abmessungen (BxHxT) 100 x 100 x 25 mm, zur Aufputzmontage über Standard UP Schalterdose.
- Steuerung: In der Signalleuchte integriert.
- Meldungen: Ruf: Beruhigungslicht, rotes Blinklicht und akustisches Signal,
- zusätzlicher potentialfreier Kontaktausgang.
- Störung: gelbes Licht und Störungs-Kontaktausgang (potentialfrei).
- Zusätzliche Anzeige der Störungs-Ursache durch die Betriebs-LED.
- “Batterie schwach”-Meldung der Sender.
- Spannungs-Versorgung: (nur Signalleuchte)
- 230 V Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten), alternativ ist 24 V DC-Versorgung möglich.
- Gewicht: ca. 150 g
- Lautstärke ak. Signalg.: 85 dB
- Betriebsfrequenz: 869,2125 MHz Sozialalarmfrequenz
Zulassungen:
- CE, RoHS, WEEE,
- Konform DIN/EN 50134
Datenblätter & weitere Informationen zu diesem Produkt:
Hier können Sie sich Lehmann Gesamtkatalog WC-Ruf als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Bedienungsanleitung des WC-Ruf Sets 820.941.07 als pdf ansehen.
Lehmann WC-Ruf - Infos & Häufig gestellte Fragen
Übersicht/Definition
Öffentlich zugängliche Gebäude (DIN 18040-1)
- Heime und Krankenhäuser ohne Pfortenregistrierung
- Rathäuser
- Einrichtungen des Kultur- und Bildungswesens, inkl. zugehörige Sport- und Freizeitstätten
- Sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Universitäten / Campus
Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (DIN 18040-3)
- Verkaufsbereiche von Geschäften, Kaufhäusern oder Tankstellen
- Einkaufspassagen
- Restaurants und Cafés
- Schalterhallen von Banken Hotelfoyers
- Flughäfen
- Öffentliche Sport- und Freizeitstätten, z.B. Schwimmbäder
- Bahnhofshallen und Bahnsteige, öffentliche Gärten
- Parks, Fußgängerzonen und Spielplätze
Ein Bereich ist nicht nur dann als öffentlich zugänglich einzustufen, wenn er ohne jede Vorbedingung betreten werden kann, sondern auch, wenn die Nutzung an Bedingungen oder Umstände geknüpft ist, die im Voraus bestimmt sind und von einem unbestimmten Personenkreis erfüllt werden können… z.B. der Schlüssel muss an der Tankstellen-Kasse oder Hotel-Rezeption geholt werden, bevor die Toilette/ das WC genutzt werden kann.
Zusammenfassend gilt bezüglich der Notwendigkeit von Rufausrüstung in WC-Anlagen öffentlich zugänglicher Gebäude
- Öffentliche Gebäude in diesem Sinn sind mindestens die in der DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen“ gelisteten. Für öffentlich zugängliche Anlagen (z.B. in Fußgängerzonen etc.) gilt zusätzlich die DIN 18040-3.
- Wenn öffentliche Gebäude neu gebaut werden, darin eine WC-Anlage neu errichtet oder das Gebäude wesentlich renoviert wird, ist die Barrierefreiheit verpflichtend vorgeschrieben.
- In vielen Bundesländern ist durch die Bauvorschriften zur Erzielung der Barrierefreiheit eine Rufanlage im barrierefreien WC verpflichtend, in den anderen aufgrund der Bundes-Planungsinformation erwünscht.
- Auch in Bundesländern ohne konkrete Anforderung durch die Bauvorschrift ist es sinnvoll, eine Rufanlage vorzusehen. Somit werden spätere Nachrüstmaßnahmen vermieden, da die Normen aktuell dahingehend ergänzt werden (DIN/VDE 6008).
Bezugsquelle Beuth-Verlag Berlin: DIN 18040 Teil 1 / DIN 18040 Teil 3
Hinweis
FAQ-Häufige Fragen
Was ist WC-Notruf-SET?
Wann verwende ich welches WC-Notruf-SET?
Wann muss eine WC-Anlage barrierefrei sein?
Was sind “öffentlich zugängliche Gebäude”?
Was sind “öffentlich zugängliche Bereiche?
Was sind “öffentliche Verkehrs- und Freiräume/Anlagen”?
Was muss bei der Rufausrüstung von WC-Anlagen in öffentlichen Bereichen berücksichtigt werden?
Gelten Besonderheiten bei Bauvorschriften des Bundes und der Länder?
Wann wird für die WC-Notruf-Ausstattung die DIN 18040 angewandt?
Wo sollen die Komponenten für einen barrierefreien WC-Notruf montiert werden?
Wie kann der Alarmruf an eine weiter entfernte Stelle weitergeleitet werden?
Worin unterscheiden sich die Systeme VarioVision V2 Plus-Serien zu Vario und VarioVison V2?
Können Kabel- und Funkausführungen im WC-Notruf kombiniert werden?
Können nur WC-Notruf-Sets bestellt werden?
Nein. Die Sets sollen unseren Kunden lediglich die Bestellung bei der Grundausstattung/Erstausrüstung erleichtern. Alle Komponenten und weiteren Ergänzungs- und Erweiterungskomponenten können einzeln und entsprechend der individuellen Bedarfssituation und Projekte bestellt werden.Schutzartenanwendung nach DIN 18040
Download
Hier können Sie sich den Lehmann Gesamtkatalog WC-Ruf als pdf ansehen.
Weitere Downloads finden Sie im jeweiligen Artikel unter "Downloads".