



Mit dem Aufruf des Videos erklären
Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube
übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung
gelesen haben.
Mit dem Aufruf des Videos erklären
Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube
übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung
gelesen haben.
Mit dem Aufruf des Videos erklären
Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube
übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung
gelesen haben.
- Artikel-Nr.: otiomhomebase_x20
- EAN: 5714661000419
Unser Service:
- Versandkostenfrei innerhalb D ab 119,- €
- Telefonische Fachberatung unter 05423/4734-0
- Kostenloser Rückruf-Service
- Zuverlässige Lieferung per DHL
- 100% sicher einkaufen durch SSL-Verschlüsselung
- Viele verschiedene sichere Zahlungsmöglichkeiten.
Otiom Home-Base 20er Set: 20 zusätzliche Home-Bases
Diese zehn Home-Bases dienen als Erweiterung für ein bestehendes Otiom System, als Ersatz für bestehende Home-Bases oder wenn Sie sich ein eigenes Otiom-System zusammenstellen möchten.
Dieser Artikel ist alleine nicht lauffähig! Sie benötigen mindestens einen Otiom-Tag!
Kompatibilitäts-Infos:
Diese Home-Base ist kompatibel mit:
- Otiom Starter-Set
- Otiom-Tag
Liefervarianten der Otiom-Home-Base
- Im Starter-Kit
- Einzeln
- Im Austausch (siehe unten)
- Im 3er Set
- Im 10er Set
- Im 20er Set = dieser Artikel
- größere Stückzahlen auf Anfrage
Hier können Sie sich unser detailliertes Infoblatt über die Otiom-Ortungs-Lösung als pdf ansehen.
Hier können Sie sich unsere Otiom Home-Base-Platzierungs-Anleitung als pdf ansehen.
Sie haben eine defekte Home-Base (außerhalb der Garantie) oder eine leere Batterie?
Wir bieten unseren Kunden eine Austausch-Home-Base zum Sonder-Preis an.
Dazu senden Sie die Home-Base mit Ihrer Adresse vorab zu uns.
Nach kurzer Prüfung bekommen Sie eine neue Home-Base zum Sonderpreis von 25,00 € + Fracht zugesendet.
Lieferumfang dieses Artikels:
- 20 x Otiom Home-Base mit eingebauter Batterie
Technische Angaben:
Home-Base
- Gewicht: 24g
- Maße: 48 x 15mm
- eingebaute Lithium-Batterie, Lebensdauer ca. 3 Jahre
- Bluetooth 5.x
Die Akkulaufzeit des Otiom-Tag
Der Otiom-Tag spart die Energie, wenn er zu Hause ist. „Zuhause” ist der Ort, an dem der Tag mit der Otiom Home Base kommunizieren kann.
Die Home Base ist im Lieferumfang enthalten, wenn Sie ein Otiom-Starterkit kaufen. Der Batterieverbrauch des Otiom-Tags erhöht sich, wenn sich der Otiom-Tag für längere Zeit außerhalb der Reichweite der Home Base befindet.
Hier finden Sie drei Beispiele für die Batterielebensdauer des Otiom-Tag:
Bis zu einem Monat
Wenn sich der Otiom-Tag in ständiger Reichweite der Home Base befindet, hält die Batterie Ihres Otiom-Tags bis zu einem Monat lang.Bis zu einer Woche
24 Stunden
Für maximale Sicherheit empfehlen wir, den Otiom-Tag vollständig aufzuladen, wenn er sich in einer Alarmsituation befunden hat.
Informationen zum Downloaden:
Hier können Sie sich den Otiom Flyer (2 Seiten) als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Case-Study aus Dänemark über die Otiom-Ortungs-Lösung im Einsatz in Heimen als pdf ansehen.
Hier können Sie sich unser Infoblatt über GPS-Ortung im Allgemeinen als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Otiom Konformitäts-Erklärung als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Otiom DSGVO Informationen als pdf ansehen.
Hier können Sie sich unsere Otiom Home-Base-Platzierungs-Anleitung als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Otiom Einrichtungsanleitung als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Otiom Einstellung der Sicherheitszonen als pdf ansehen.
Hier können Sie sich die Otiom Anleitung für Einrichtungen als pdf ansehen.
Otiom FAQs - Häufig gestellte Fragen
Warum hält der Akku des Otiom-Geräts viel länger als der von traditionellen GPS-Geräten?
Otiom setzt verschiedene neue Technologien ein, die in der Kombination dazu führen, dass das Otiom-Gerät einen spürbar geringeren Stromverbrauch hat.:
Narrowband
Die Technologie des Otiom basiert hauptsächlich auf Narrowband-Internet of Things (NB-IoT). Das NB-IoT ist ein sogenanntes Low Power Wide Area Network, das für eine effizientere elektronische Kommunikation, längere Akkulaufzeiten und eine erheblich bessere Netzabdeckung entwickelt wurde. Es funktioniert sogar in Gebäuden. NB-IoT wurde entwickelt, um kleine Datenmengen wie z. B. Standortinformationen zu übertragen. Dafür nutzt das NB-IoT über 3.650 Mobilfunkmasten in Dänemark. Das sorgt für ein sehr starkes Signal und eine gute Reichweite, sowohl im Gebäude als auch im Freien. Wo also ein traditionelles GPS-Gerät nicht funktioniert und Ihr Signal nicht für ein Telefongespräch reicht, hat Otiom immer noch eine stabile Verbindung. Die kleinen Datenmengen und das starke Signal führen dazu, dass der Stromverbrauch im Otiom-Gerät viel geringer ist als beispielsweise bei der Nutzung eines GPS-Geräts.
GPS (GNSS)
Das Otiom-Gerät setzt außerdem das Global Navigation Satellite System (GNSS) ein, um Standorte im Freien zu lokalisieren. GNSS beinhaltet ein großes Netzwerk an Satellitensystemen aus verschiedenen Ländern, inklusive GPS, GLONASS, Galileo und Beidou. Es wird verwendet, um Positionen mit einer Genauigkeit von wenigen Metern zu ermitteln. Die GNSS-Antenne des Otiom wurde speziell entwickelt, um eine hohe Präzision bei gleichzeitig äußerst niedrigem Stromverbrauch zu ermöglichen.
Bluetooth
Otiom-Gerät und Otiom-Basisstation enthalten Bluetooth 5.X-Technologie, die sich durch einen sehr geringen Stromverbrauch auszeichnet. Über Bluetooth können Otiom-Gerät und Basisstation miteinander kommunizieren, und damit wird auch der Heimbereich festgelegt. Das bedeutet: Wenn die Person mit Demenz sich ausschließlich innerhalb des Heimbereichs aufhält ‒ z. B. in einem Pflegeheim ‒, hält der Akku im Otiom-Gerät mehrere Monate.
Funktioniert Otiom auch in Gebäuden?
Otiom ortet sowohl im Freien als auch in Gebäuden. Otiom ist die einzige Lösung, die Bewohner sowohl in Gebäuden als auch im Freien orten kann. Das ist hilfreich, wenn sich ein Bewohner in einem Zimmer versteckt oder sich bei einem Ausflug verirrt hat.
Sollte keine GPS-Verbindung vorhanden sein, zeigt die Otiom App die Entfernung zum Otiom-Tag in Metern an. So können Sie die Person innerhalb von Gebäuden finden. Zudem ist eine genaue Indoor-Ortung durch zusätzliche Home-Bases möglich.
Wie trägt man das Otiom-Gerät?
Das Otiom-Gerät kann auf viele verschiedene Arten getragen oder befestigt werden. Hier sind ein paar Vorschläge:
- Um den Hals am mitgelieferten Sicherheitsband. Sie können das Band auch kürzen, um es z. B. am Gürtel zu befestigen und das Gerät in die Hosentasche zu stecken.
- In der Jackentasche
- In der Handtasche
- Ins Futter der Jacke, Tasche oder dergleichen eingenäht. Das Otiom-Gerät hält Maschinenwäsche bei bis zu 60 °C aus, und Sie können es direkt durch den Stoff hindurch laden.
- Befestigt an einem Rollator, Stock oder Rollstuhl.
- Zudem bieten wir verschiedene Taschen-Lösungen als Zubehör an.
Ist das Otiom-Gerät wasserdicht?
Ja. Das Gerät ist wasserfest, desinfizier- und maschinenwaschbar bei bis zu 60 °C.
Wie lade ich mein Otiom-Gerät auf?
Das Gerät wird drahtlos über das mitgelieferte Ladegerät geladen. Schließen Sie das Ladegerät mithilfe eines Adapters in einer Steckdose an den Strom an. Wenn das Ladegerät angeschlossen ist, blinkt es dreimal auf. Platzieren Sie das Otiom-Gerät mittig auf dem Ladegerät. Wenn die Leuchte am Ladegerät konstant leuchtet, haben Sie das Gerät richtig platziert.
Der Akku des Otiom-Geräts hält bis zu 1 Monat und ist in nur 2 Stunden wieder voll geladen.
Was bedeuten die verschiedenen Leuchten am Ladegerät?
- Blau leuchtet dauerhaft = Das Gerät wird geladen
- Grün leuchtet dauerhaft = Das Gerät ist voll geladen
- Türkis/Blau blinkt = Das Gerät hat keine Verbindung zum Ladegerät. Heben Sie das Gerät hoch und platzieren Sie es erneut, ggf. müssen Sie es drehen. Blinkt die Leuchte am Ladegerät weiter, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Support auf, unter support@otiom.com.
Keine Leuchte aktiv, obwohl das Gerät auf dem Ladegerät liegt: Wenn die Leuchte am Ladegerät nicht aktiv ist, liegt das Gerät falsch herum. Legen Sie es mit der anderen Seite auf.
Überwacht mich Otiom die ganze Zeit?
Otiom möchte sicherstellen, dass Menschen mit Demenz die Freiheit haben, so zu leben, wie sie es möchten – und zwar ohne sich überwacht zu fühlen.
Otiom ortet erst dann, wenn es nötig ist. Dadurch schränkt es die demenzkranke Person nicht durch kontinuierliche Überwachung ein. Und das bedeutet Freiheit ‒ und auch für die Angehörigen und Pflegekräfte.
Otiom passt sich an das Privatleben des Benutzers an. Deshalb kann das Gerät nicht zur kontinuierlichen Überwachung benutzt werden, selbst wenn Sie es wollten. Als wir Otiom entwickelt haben, bekamen wir sowohl von den Benutzern als auch von den Angehörigen und Pflegekräften immer wieder die Rückmeldung, dass niemand Interesse daran hatte, 24 Stunden am Tag zu überwachen oder überwacht zu werden.
Für Otiom ist es wichtig, dass sich die Benutzer darauf verlassen können, dass wir ihre Daten gewissenhaft verarbeiten. Deshalb erfüllen wir selbstverständlich sämtliche Regeln und Anforderungen im Hinblick auf den Datenschutz.
Wie funktioniert die Installation?
Hier finden Sie die Anleitung und das Hilfevideo (Bitte hier klicken!)
Wer ist Otiom?
Otiom ist anders als andere Personenortungssysteme, und das hat mehrere Gründe. Es spürt nicht nur Personen auf, die sich verirrt haben. Uns war wichtig, ein Produkt zu entwickeln, das aktiv dafür sorgt, dass es gar nicht erst zu einer solchen Situation kommt.
Darüber hinaus ist Otiom eines der ersten Produkte mit der neuen IoT-Technologie. Bei der Entwicklung und Umsetzung der Antennentechnologie, die Otiom so einzigartig macht, haben dänische und global tätige Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche eine ganz zentrale Rolle gespielt.
Und schließlich wurde Otiom von Grund auf in Dänemark entwickelt. Fast alle Hersteller von Ortungsgeräten kaufen fertige Teile in China und kombinieren sie danach in einer App. Die Idee zu Otiom stammt aus Dänemark, die Entwickler sitzen in Dänemark, und Otiom wird sogar in Dänemark produziert.
Hier finden Sie mehr über Otiom (Bitte hier klicken!)
Haben Sie weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!